Russischsprachige Jugendliche mit Migrationshintergrund schließen erfolgreich Qualifizierung für IT-Basiskompetenzen ab

Berlin/Köln 8. Juli 2011 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Praxisprojektes im Rahmen der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie haben nach absolvierter Abschlussprüfung eines IT-Basiskurses in russischer Sprache ihre Zertifikate in Köln entgegengenommen.
Die Stiftung Digitale Chancen arbeitet in dem Praxisprojekt zusammen mit der Cisco Systems GmbH, die ein russischsprachiges Curriculum für IT-Basiskenntnisse zur Verfügung stellt und der gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation PHOENIX-Koeln e.V., die sich für die Integration der russischsprachigen Bevölkerung einsetzt. Mit einer Gruppe von zehn Jugendlichen wurde in einem 80 stündigen Kurs erprobt, ob die jungen Menschen mit russischem Migrationshintergrund motiviert werden können, sich Grundkenntnisse im Umgang mit PC, Netzwerken und dem Internet anzueignen, wenn die Vermittlung in ihrer Muttersprache erfolgt. Ziel war es herauszufinden, ob diese Vorgehensweise einen Lernanreiz und ein positives Lernerlebnis bei den Teilnehmenden schaffen kann.
Unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland liegt die Zahl derjenigen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, deutlich höher als unter Jugendlichen deutscher Herkunft. Dadurch verringern sich die Chancen der Jugendlichen auf eine erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche und Teilhabe am Arbeitsmarkt. "Fehlende Motivation und Sprachhemmnisse stellen Barrieren auf dem Weg zum Erwerb von IT-Basiskompetenzen dar. Wenn wir Jugendlichen heute den Zugang zum Arbeitsmarkt ebnen wollen, müssen wir diese Barrieren angehen und gemeinsam beseitigen," unterstreicht Jutta Croll, geschäftsführendes Mitglied des Vorstand der Stiftung Digitale Chancen den integrativen Ansatz des Projektes zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Für das Projekt wurde ein Paket begleitender Evaluationsmaßnahmen für die teilnehmenden Jugendlichen und den Trainer entwickelt. Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für die Entwicklung und Durchführung künftiger Maßnahmen und können unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Voraussetzungen auf weitere Zielgruppen und Einrichtungen übertragen werden.
Über die Initiative Internet erfahren
Die Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie fördert die digitale Integration von Bürgerinnen und Bürgern in die Informationsgesellschaft. Sie richtet sich an Menschen, die mit dem Internet bisher gar nicht oder nur wenig vertraut sind und so von vielen beruflichen und sozialen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Unter dem Motto "Gemeinsam durchs Netz" vermitteln Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Umfeld der Internetneulinge einen qualifizierten Umgang mit dem Internet.
In drei Programmen entwickeln die Beteiligten mit Aktiven aus Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Kommunen neue Konzepte und realisieren unterschiedliche regionale und bundesweite Projekte. Die durchführenden Partner der drei Programme sind die BAGSO Service GmbH, das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und die Stiftung Digitale Chancen. Die Initiative läuft von 2009 bis 2011. Weitere Informationen unter: http://www.internet-erfahren.de
Über die Stiftung Digitale Chancen
Seit dem Jahr 2002 arbeitet die Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit Partnerinstitutionen und -organisationen an der Überwindung der Digitalen Spaltung. Ziel der Stiftung Digitale Chancen ist es, Menschen für die Möglichkeiten des Internet zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen. Die Stiftung Digitale Chancen wurde im Januar 2002 von AOL Deutschland und der Universität Bremen mit Sitz in Berlin gegründet. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Pressekontakt Stiftung Digitale Chancen
Susanne Bernsmann
Fasanenstraße 3
10623 Berlin
Tel.: 030/437277-40
Fax: 030/437277-39
E-Mail: sbernsmann@digitale-chancen.de
www.digitale-chancen.de
Mehr erfahren Sie unter: http://www.internet-erfahren.de
Download dieses Textes (doc-Version, 0.13 MB)
Download des Bildes "Die erfolgreichen Teilnehmer der russischsprachigen Qualifizierung für IT-Basiskompetenzen" in druckfähiger Auflösung