"Internet erfahren" war ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen in 2009 - 2011.
Diese Webseite wird nicht weiter aktualisiert. Okay

Der Dialog über das Internetportal rund um das Thema Behinderung wird fortgesetzt

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Erika Huxhold (BMAS) und Prof. Dr. Herbert Kubicek (Stiftung Digitale Chancen)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Stiftung Digitale Chancen haben am 16. Dezember 2009 zur Veranstaltung "einfach teilhaben!" eingeladen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das gleichnamige Internetportal www.einfach-teilhaben.de des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, das seit Juli 2009 online ist und in seiner ersten Ausbaustufe umfassend rund um das Thema Behinderung informiert.

Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Zielgruppen - Menschen mit Behinderungen, ihren Angehörigen, Unternehmen und Verwaltungen - nutzten die Veranstaltung, um das neue Portal näher kennen zu lernen und im Rahmen verschiedener Workshops Anregungen zu seiner Optimierung und Weiterentwicklung zu erarbeiten. Darüber hinaus wurden Vorschläge entwickelt, die das Portal noch bekannter machen sollen.

Diese Ergebnisse wird das BMAS nutzen, um das Portal insgesamt noch attraktiver zu machen und den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer noch besser anzupassen.

Einladung zum Online-Dialog:
Was ist Ihre Meinung zum Portal? Wir nehmen auch Ihre persönliche Rückmeldung zu Aufbau und Inhalten gern entgegen. Hierfür steht Ihnen unter jedem Textbeitrag ein sogenanntes "Feedback-Formular" zur Verfügung.

Hintergrund:
Um Menschen mit Behinderungen einen möglichst umfassenden und barrierefreien Zugang zu für sie wichtigen Informationen zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 2. Juli 2009 das Internetportal www.einfach-teilhaben.de eingerichtet.
Es bietet Informationen und Services für behinderte Menschen und deren Angehörige sowie für Arbeitgeber und Verwaltungen aus Bund, Ländern und Gemeinden. Einige Informationen sind bereits in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache verfügbar. Diese Angebote werden künftig noch ausgebaut. Neuartig ist, dass hier Inhalte nicht nur als Gebärdensprachvideos abzurufen sind, sondern zum Teil auch ein Gebärdensprachavatar zu Demonstrationszwecken eingesetzt wird.
Kooperationspartner sind unter anderem die Stiftung Gesundheit, das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. / Projekt REHADAT und das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik.

Weiteres Bildmaterial zur Veranstaltung "einfach teilhaben" am 16. 12. 2009



Mehr erfahren Sie unter: http://www.einfach-teilhaben.de

Download dieses Textes (pdf-Version, 0.02 MB)